Zum Hauptinhalt springen

Nahwärme Billenhausen eG

Die Idee für ein Projekt zur Nutzung erneuerbarer Energie in Form von Hackschnitzeln zur Wärmegewinnung entstand im Jahr 2021 durch einige Billenhauser der bereits bestehenden Billenhauser Waldgenossenschaft. Nach anfänglichen Gedankenspielen und der Abfrage der Interessenten in Billenhausen, mit dem Ergebnis eines sehr großen Zuspruchs, wurde Ende 2021 die Projektgruppe der Nahwärme Billenhausen ins Leben gerufen und hat sofort ihre Arbeit aufgenommen.

Die Genossenschaft

Die Nahwärme Billenhausen eG (NWB) wurde mit der Gründungsversammlung am 25. Mai 2022 in Krumbach von 46 Gründungsmitgliedern gegründet. Der Satzungsgemäße Zweck der NWB ist die Förderung seiner Mitglieder durch die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung und Versorgung der Mitglieder mit Wärme, sowie die Errichtung und der Betrieb eines Wärmeversorgungsnetzes.

Die Genossenschaft hat zwei Vorstände und vier Aufsichtsräte.

Plan der NWB bei Gründung war die Errichtung einer Wärmeerzeugungsanlage, betrieben durch Hackschnitzel, im Bereich des Oberdorfes von Billenhausen und die eigenständige Verlegung von Wärmeleitungen durch das Oberdorf in einer Länge von ca. 3 Kilometern, aufgeteilt in drei Wärmetrassen, zur Versorgung von 85 – 100 Haushalten.

Im Jahr der Gründung der NWB lag der Fokus auf Vorbereitungsmaßnahmen zur Umsetzung der Baumaßnahmen (Planung und Bauantrag der Anlage und Leitungen, Einholung von Angeboten zum Bau der Anlage, Beantragung von Förderungen bei der KfW und BAFA, Finanzierungsplanungen) und der Eintragung der Genossenschaft ins Genossenschaftsregister.

Die NWB finanziert sich durch Einlagen der Mitglieder, Förderungen der KfW und BAFA und langfristige Finanzierungen der örtlichen Raiffeisenbank Schwaben Mitte. Durch eine langfristige Wärmeabnahme durch die Mitglieder der NWB soll die Refinanzierung der Investitionen gesichert werden und den Mitgliedern nachhaltige und bezahlbare Wärme zur Verfügung gestellt werden.

Nach Zusage der KfW zur Förderung des Wärmenetzes der NWB wurde im Jahr der Gründung noch mit dem Bau des Wärmenetzes begonnen. Ende 2022 hat die NWB dann noch die Baugenehmigung für die Errichtung der Anlage erhalten.

Jahresverlauf 2023

Im April 2023 hat die NWB nach langwierigen Antragsarbeiten die Zusage der BAFA zur Förderung der Anlage erhalten und konnte damit mit dem Bau der Anlage beginnen. Baubeginn der Anlage war Anfang Juli 2023 und die Fertigstellung konnte im April 2024 realisiert werden.

Nachdem wir Ende 2022 bereits mit der Leitungsverlegung begonnen haben, konnten wir 2023 die „Trasse 1“ fertigstellen und mit dem Bau der „Trasse 2“ beginnen. Im September 2024 wurde schließlich auch die 3. Trasse fertiggestellt damit alle gemeldeten Anschlüsse im Oberdorf in Betrieb gehen konnten.

Stand Ende 2024 hat die NWB 74 Mitglieder verteilt auf 85 Hausanschlüsse. Die Anschlüsse sind auf drei Wärmetrassen aufgeteilt: Trasse 1 (südlicher Bereich des Oberdorfes) mit 15 Anschlüssen, Trasse 2 (östlicher Bereich des Oberdorfes) mit 34 Anschlüssen und Trasse 3 (nördlicher Bereich des Oberdorfes) mit 36 Anschlüssen. Eine Verbindungsleitung für eine potentielle zukünftige Anlage im Unterdorf von Billenhausen wurde vorsorglich ebenfalls verlegt.

Im November 2023 wurde die zweite ordentliche Generalversammlung der NWB in Billenhausen abgehalten. Den Mitgliedern wurde von Vorstand und Aufsichtsrat der aktuelle Stand der Arbeiten vorgetragen, der Jahresabschluss 2022 vorgestellt und der weitere Zeitplan aufgezeigt.

Stand Ende 2023 laufen die Arbeiten an der Anlage und den Wärmeleitungen nach Plan und die geplante Finanzierung konnte bisher eingehalten.

Jahresverlauf 2024

Zu Jahresbeginn 2024 haben die Installationsarbeiten an der Anlage der NWB mit Einbau der Hackschnitzel Öfen und der Installation der Elektrik und Technik der Anlage begonnen und ab April 2024 mit dem Einbau der Wärmeübergabestationen in den Haushalten der Abnehmer begonnen.

Nach einem erfolgreichen Probebetrieb der Anlage im April 2024 wurde die Anlage ab Anfang Mai 2024 schrittweise in Betrieb genommen.

Ausblick

Nachdem die Arbeiten in 2024 im Oberdorf erfolgreich abgeschlossen werden konnten, beginnen ab 2025 die Vorbereitungen für die Erweiterung der Anlage für das Unterdorf in Billenhausen.

Nach aktuellem Stand der Planung soll die Anlage dort um weitere 60 – 70 Haushalte erweitert werden.